Das Konzept "Stark auch ohne Muckis" wurde in den letzten 13 Jahren in über 1.000 Einrichtungen, mit über 2.000 Familien und über 50.000 Kindern durchgeführt. Es ist aus der Praxis für die Praxis.
Die Kinder werden selbstbewusster und widerstandsfähiger und damit emotional nachhaltig für ihren weiteren Lebensweg gestärkt. Der Kurs fördert das emotionale Lernen der Kinder anhand von realistischen Beispielen aus der Praxis durch den Einsatz von Theorie- & Bewegungsmodulen.
In den Trainings lernen die Kinder altersgerechte Selbstbehauptungs- und Kommunikationstechniken kennen und anzuwenden. Durch die Art und Weise, wie die Kurse durchgeführt werden, erfahren die Kinder zudem ganz bewusst, wie sie zu mehr Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung gelangen, so dass sie am Ende erkennen: Ich kann über mich hinauswachsen und die beste Version meiner selbst werden.
Ziele
- Mehr (psychische) Sicherheit im Alltag und für die Zukunft der Kinder
- Verbesserung des sozialen Verhaltens
- Konflikte erkennen
- Missverständnisse vermeiden
- Vermitteln von Handlungsalternativen
- Aufbau und Stärkung von Empathie und Widerstandsfähigkeit
- Gezielte Bewegungseinheiten zur Vertiefung des Gelernten
SCHWERPUNKTE
- Kommunikation: Wie entstehen Konflikte?
- Konfliktmanagement: Wie gehe ich mit Problemen/Konflikten/Herausforderungen um?
- Erlernen neuer, konkreter Handlungsstrategien (wie verhalte ich mich richtig, wie wehre ich mich richtig, wo und wie hole ich mir richtig Hilfe, wie finde ich einen Ausweg/Exitstrategie)
- Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstwahrnehmung
- Umgang mit Beleidigungen, Demütigungen, Beschuldigungen, Verleumdungen, Gerüchten und Gefühlen
- Aufklärung über Resilienz: Was macht einen resilienten Menschen aus?
- Aufbau von Selbstvertrauen & Stärkung des Selbstbewusstseins durch mehr Klarheit in der Kommunikation & bewussteres Wahrnehmen von Grenzen
Eltern erfahren in den Elternabenden
Pädagoginnen und Pädagogen lernen in unseren Fortbildungen:
Ein Kurs ist für 4x60 Minuten (Vorschulgruppe KITA) oder 3x90 Minuten (Grundschule) ausgelegt, aber durch unterschiedliche Inhalte auch erweiterbar.